Auf dieser Seite finden Sie die geografische Karte von Finnland zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die geografische Karte von Finnland zeigt die Topografie, die Höhenlage, die Flüsse, die Berge, das Klima und die physischen Merkmale von Finnland in Nordeuropa.

Finnland physische Karte

Physische Karte von Finnland

Die physische Karte von Finnland zeigt die Landform und Geographie von Finnland. Diese geografische Karte von Finnland ermöglicht es Ihnen, die physischen Merkmale von Finnland in Nordeuropa zu entdecken. Die physische Karte von Finnland kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Viele Länder der Welt lassen sich in verschiedene geografische Regionen unterteilen, in denen jeweils bestimmte physische Merkmale vorherrschen, die andere fast ausschließen. In Finnland haben alle vier geografischen Regionen, in die das Land eingeteilt ist, dieselben physischen Eigenschaften, wie Sie auf der physischen Karte Finnlands sehen können. Die regionalen Unterschiede in Finnland liegen also in subtilen Kombinationen physikalischer Eigenschaften. In den Schären Finnlands dominieren Felsen und Wasser. Die Küstenregion Finnlands besteht aus weiten Lehmebenen, in denen die Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. In der finnischen Seenplatte im Landesinneren gibt es ausgedehnte Wälder. Das finnische Hochland ist von arktischem Buschwerk bedeckt.

Der finnische Schärengarten, bestehend aus Tausenden von Inseln und Schären, erstreckt sich von der südwestlichen Küste bis in die Ostsee, wie auf der physischen Karte Finnlands dargestellt. Dazu gehören auch die strategisch wichtigen Åland-Inseln, die am Eingang zum Bottnischen Meerbusen liegen. Nach dem Ersten Weltkrieg erhoben sowohl Finnland als auch Schweden Anspruch auf die Inseln, die kulturell eher schwedisch als finnisch sind. Aus strategischen Gründen sprach der Völkerbund die Åland-Inseln jedoch 1921 Finnland zu. Ein Hauptgrund für diese Entscheidung war, dass die Inseln im Winter durch das zugefrorene Meer mit Finnland verbunden und daher für die Landesverteidigung unerlässlich sind. Die bewaldeten und felsigen Inseln sind durch den Hebungsprozess nach der letzten Eiszeit entstanden und bestehen noch immer.

Auch der Rest des Landes ist noch dabei, sich aus dem Meer zu erheben. Das Gewicht der kontinentalen Gletscher drückte das Land, über das sie sich bewegten, nieder, und selbst jetzt, hundert Jahrhunderte nach ihrem Rückzug, hebt sich Finnland durch den Prozess des isostatischen Rückpralls von dieser großen Last. Im Süden und Südwesten vollzieht sich dieser Prozess langsam, mit einer Geschwindigkeit von fünfundzwanzig bis dreißig Zentimetern pro Jahrhundert. Weiter nördlich, in der Region Österbotten, ist die Hebung schneller, sie beträgt achtzig bis neunzig Zentimeter pro Jahrhundert. Dieser Prozess bedeutet auch, dass Finnland jedes Jahr um etwa sieben Quadratkilometer wächst, wenn Land aus dem Meer auftaucht. Das Küstenland Finnlands besteht aus breiten Lehmebenen, die sich von der Küste ins Landesinnere erstrecken, und zwar auf einer Länge von nicht mehr als 100 Kilometern (62 Meilen), wie es in der physischen Karte Finnlands angegeben ist. Diese Ebenen fallen von den moränischen Salpausselkä-Rücken in Südfinnland nach Süden hin ab. Entlang der Küste des Bottnischen Meerbusens fallen die Ebenen von den Hochlandgebieten nach Südwesten ab. Das Land an der finnischen Küste wird für die Landwirtschaft und die Milchviehhaltung genutzt.

Topographische Karte von Finnland

Karte der Topographie Finnlands

Die topografische Karte von Finnland zeigt die physischen Merkmale von Finnland. Diese topografische Karte von Finnland ermöglicht es Ihnen, Landformen und geografische Gegebenheiten von Finnland in Nordeuropa zu entdecken. Die topografische Karte von Finnland ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Finnland liegt in Nordeuropa entlang der Ostsee, des Bottnischen Meerbusens und des Finnischen Meerbusens. Es grenzt an Norwegen, Schweden und Russland und hat eine Küstenlinie von 1.250 km (776 Meilen), wie Sie auf der topografischen Karte von Finnland sehen können. Die Topographie Finnlands ist relativ sanft mit niedrigen, flachen oder hügeligen Ebenen und niedrigen Hügeln. Im Land gibt es außerdem viele Seen - mehr als 60.000 - und der höchste Punkt des Landes ist der Haltiatunturi mit 1.328 m über dem Meeresspiegel. Zu den größten Umweltproblemen gehören die Luftverschmutzung durch Industrie und Kraftwerke, die zu saurem Regen beiträgt, die Wasserverschmutzung durch Industrieabfälle und landwirtschaftliche Chemikalien sowie der Verlust von Lebensräumen, der die Wildtierpopulationen bedroht.

Die innere Seenplatte Finnlands ist die größte geografische Region und vielleicht das, woran die meisten Ausländer denken, wenn sie sich Finnland vorstellen. Das Gebiet wird im Süden von den Salpausselkä-Kämmen begrenzt. Hinter den Gebirgskämmen erstrecken sich Netze von Tausenden von Seen, die durch eine hügelige, bewaldete Landschaft getrennt sind. Diese Landschaft setzt sich im Osten fort und reicht bis nach Russland. Folglich gibt es keine natürliche Grenze zwischen den beiden Ländern. Da es weder eine feste Definition des Begriffs "See" noch ein Verfahren zur Zählung der Seen gibt, war es bisher unmöglich, die genaue Anzahl der Seen in der Region zu ermitteln. Auf der topografischen Karte Finnlands sind jedoch mindestens 55 000 Seen mit einer Breite von 200 oder mehr Metern eingezeichnet. Der größte ist der Saimaa-See, der mit einer Fläche von mehr als 4 400 Quadratkilometern der fünftgrößte See in Europa ist. Der tiefste See hat eine Tiefe von nur 100 Metern; die durchschnittliche Tiefe des Sees beträgt 7 Meter. Aufgrund ihrer geringen Tiefe enthalten die vielen Seen nur wenig mehr Wasser als die jährliche Niederschlagsmenge Finnlands. Die hügelige, bewaldete Landschaft der Seenplatte wird von Drumlins und langen, gewundenen Eskern beherrscht, beides Überbleibsel aus der Eiszeit.

Süd- und Westfinnland besteht aus einer Küstenebene mit einer stark gegliederten Küstenlinie und Tausenden von kleinen Inseln, die sich bis zu den Åland-Inseln erstrecken. Mittelfinnland ist eine ausgedehnte Seenplatte mit einem Großteil der 60.000 Seen des Landes; 24,5 % der Fläche der Provinz Mikkelin sind Wasserflächen. Nordfinnland ist ein dicht bewaldetes Hochland. Die höchsten Erhebungen befinden sich in den norwegischen Grenzgebieten; nordwestlich von Enontekiö erhebt sich der Haltia, ein Berg mit einer Höhe von 1.328 m über dem Meeresspiegel, wie er in der topografischen Karte Finnlands verzeichnet ist. Ausgedehnte, miteinander verbundene Seen- und Flusssysteme bilden wichtige natürliche Wasserwege.

Finnland-Höhenkarte

Karte der Höhe von Finnland

Die Finnland-Höhenkarte zeigt die verschiedenen Höhenlagen von Finnland. Diese Höhenkarte von Finnland ermöglicht es Ihnen zu wissen, wo die höchsten und niedrigsten Regionen von Finnland in Nordeuropa sind. Die Finnland-Höhenkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die finnischen Berge erreichen eine Höhe von etwa 1.000 Metern und befinden sich im Kilpisjärvi-Gebiet des skandinavischen Kielrückens, wie Sie auf der Höhenkarte Finnlands sehen können. In der südlichen Hochlandregion sind die Hügel wellig, während sie im Norden schroff sind. Ein Großteil des finnischen Hochlands ist nicht gebirgig, sondern besteht aus Mooren. Es gibt jedoch mindestens 55.000 Seen, die 200 Meter oder mehr breit sind. Der größte ist der Saimaa-See, der mit einer Fläche von mehr als 4 400 Quadratkilometern der fünftgrößte See in Europa ist. Der tiefste See hat eine Tiefe von nur 100 Metern; die durchschnittliche Tiefe eines Sees beträgt 7 Meter. Aufgrund ihrer geringen Tiefe enthalten die vielen Seen nur wenig mehr Wasser als die jährliche Niederschlagsmenge Finnlands. Die hügelige, bewaldete Landschaft der Seenplatte wird von Drumlins und langen, gewundenen Eskern beherrscht, beides Überbleibsel aus der Eiszeit.

Halti (oder finnisch: Haltiatunturi, nordsamisch: Háldi, schwedisch: Haldefjäll) ist mit einer Höhe von 1.324 m über dem Meeresspiegel der höchste Berg Finnlands und damit die höchste Erhebung des Landes. Der Halti-Fall liegt in der Gemeinde Enontekiö in der Provinz Lappland an der Grenze zwischen Finnland und Norwegen. Der Gipfel des Halti mit einer Höhe von 1.365 m liegt eigentlich in Norwegen und ist als Ráisduattarháldi bekannt. Halti wurde von dem Finnen Erkki Perä vermessen und kartiert. Der höchste Punkt Finnlands ist ein Ausläufer des Ráisduattarháldi mit einer Höhe von 1.324 m, der als Hálditšohkka an der Grenze zu Norwegen bekannt ist und auf der finnischen Höhenkarte verzeichnet ist. Der höchste Berg, dessen Gipfel in Finnland liegt, ist der Ridnitšohkka mit 1.316 m (4.318 ft). Ein 50 km langer Wanderweg führt von Saana, Kilpisjärvi nach Halti.

Das Gelände in Finnland ist überwiegend flach und hügelig. Mit einer Höhe von 1.316 m ist der Berg Halti oder "Haltiatunturi" der höchste Berg Finnlands, wie er in der finnischen Höhenkarte verzeichnet ist. Dieser Berggipfel grenzt an Norwegen und ist Teil der einzigen Gebirgskette Finnlands, der Haltia. Der größte Teil von Halti gehört zu Finnland. Aber der höchste Gipfel gehört zu Norwegen.

Finnland Karte der Flüsse

Karte der Flüsse in Finnland

Die Karte der Flüsse in Finnland zeigt die wichtigsten Flüsse mit ihren Namen in Finnland. Die Flusskarte von Finnland ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Flüsse zu finden, die in und durch Finnland in Nordeuropa fließen. Die Karte der Flüsse in Finnland kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Das Wasser fließt von Finnland direkt in die Ostsee, die hier in den Bottnischen und den Finnischen Meerbusen sowie das dazwischen liegende Schärenmeer unterteilt ist. Einige Flüsse fließen nach Russland und enden entweder im Finnischen Meerbusen oder im Weißen Meer, und einige wenige fließen durch Russland oder Norwegen in den Arktischen Ozean. Da es in Finnland viele Seen gibt, sind in dieser Auflistung auch mehrere Seen enthalten, durch die die Flüsse fließen oder an denen sie beginnen. Aufgrund der großen Anzahl von Seen, vor allem in der finnischen Seenplatte, wo die Wasserquellen eher aus Seenketten als aus langen Flüssen bestehen, können einige Flüsse mit einem großen Einzugsgebiet auch recht kurz sein, oder es gibt nur eine kurze Strecke zwischen großen Seen, wie zum Beispiel der Tammerkoski in Tampere. Finnische Flüsse haben eine Reihe von Mündungen oder Einmündungen, z. B. in den Bottnischen Meerbusen, den Finnischen Meerbusen, das Schärenmeer und den Arktischen Ozean, wie Sie auf der Karte der finnischen Flüsse sehen können. Die meisten Flüsse und ihre Nebenflüsse fließen jedoch schließlich in den Bottnischen Meerbusen. Die längsten Flüsse in Finnland sind der Kemijoki, Tornionjoki, Tenojoki und Iijoki.

Der längste Fluss Finnlands ist der Kemijoki mit einer Länge von etwa 550 Kilometern, wie auf der Karte der finnischen Flüsse zu sehen ist. Der Fluss fließt hauptsächlich innerhalb oder entlang der Landesgrenzen durch Orte wie Kemijärvi und Rovaniemi, bevor er in den Bottnischen Meerbusen mündet. In seinem Verlauf vereinigt sich der Kemijoki auch mit dem Ounasjoki. Darüber hinaus wurden entlang des Flusses 15 Wasserkraftwerke errichtet, die im Jahr 2003 rund 34 % (etwa 4,3 TWh) der gesamten finnischen Wasserkraft erzeugten. Der Tornionjoki ist mit einer Länge von etwa 522 Kilometern der zweitlängste Fluss Finnlands. Der Fluss, der auch Torne oder Tornio genannt wird, beginnt in der Gemeinde Kiruna in Schweden, fließt durch Finnland und erreicht schließlich seine Mündung im Bottnischen Meerbusen. Die Hälfte der Länge des Flusses bildet einen Teil der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Der Tornionjoki hat eine Reihe von Nebenflüssen wie den Njuoraätno, den Kåppasjåkka und den Sarvájohka.

Mit einer Länge von 344 Kilometern ist der Tenojoki der drittlängste Fluss Finnlands, wie es heißt. Der Tenojoki, der auch Tana-Fluss genannt wird, fließt sowohl durch Norwegen als auch durch Finnland, von der Quelle in Anarjohka-Karasjohka bis zur Mündung in den Tanafjorden in Norwegen. Der Fluss hat ein Einzugsgebiet von etwa 6.323 Quadratmeilen und wird für den Transport und die Fischerei genutzt. Der Tenojoki ist vor allem für seine große Menge an Lachs bekannt. Im Jahr 2002 wurden insgesamt 219.461 Pfund Lachs gefangen, wobei jeder Lachs ein Durchschnittsgewicht von 10 Pfund hatte. Etwa 152 Kilometer des Flusses bilden die internationale Grenze zwischen Norwegen und Finnland. Der Iijoki ist mit einer Länge von rund 330 Kilometern der viertlängste Fluss des Landes. Der Iijoki fließt innerhalb Finnlands, beginnt in Iijärvi, einem See in der Nähe der Gemeinde Kuusamo, und erreicht schließlich seine Mündung in den Bottnischen Meerbusen. Das Einzugsgebiet des Iijoki ist etwa 5.479 Quadratmeilen groß, und entlang seines Laufs gibt es mehr als 150 Stromschnellen. Darüber hinaus hat der Iijoki eine Reihe von Nebenflüssen, wie den Livojoki und den Siuruanjoki.

Finnland Berge Karte

Karte der finnischen Berge

Die Karte der Berge in Finnland zeigt die wichtigsten Berge mit ihren Namen in Finnland. Die Gebirgskarte von Finnland ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Gebirgszüge und höchsten Berge Finnlands in Nordeuropa zu finden. Die Gebirgskarte von Finnland kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Finnland ist ein flaches Land, aber ganz im Norden des Landes liegt ein magisches Land mit schwarzen Bergen, Wasserfällen und schmalen Pfaden, die jeden Wildnisliebhaber auf der Welt in Erstaunen versetzen werden. Finnland ist nicht für seine Berge berühmt, aber in der nordwestlichsten Ecke des Landes - etwa 69 Grad nördlich des Äquators - liegt ein Wildnisgebiet mit mehreren Gipfeln, die über 1000 Meter hoch sind, wie Sie auf der Karte der finnischen Berge sehen können. Es wird das Käsivarsi-Wildnisgebiet genannt, wobei "käsivarsi" auf Finnisch "Arm" bedeutet. Der Name kommt von der Form Finnlands in diesem Gebiet; wenn Sie sich die Karte ansehen, sieht es wirklich wie ein Arm aus. In diesem Gebiet finden Sie Schneeflecken, die nie schmelzen, Wasserfälle, kristallklare Seen und Flüsse, Rentierherden, arktische Tiere und seltene arktische Pflanzen, die die acht Monate eisigen Winters überstehen und im kurzen Sommer zu neuem Leben erwachen.

Der höchste ganze Berg (mit dem Gipfel in Finnland) heißt Ridnitšohkka oder Ritničohkka in der Sprache der Nordsamen, wie er auf der Karte der finnischen Berge dargestellt ist. Er ist 1317 Meter hoch und etwa 50 Kilometer von der nächstgelegenen Straße entfernt. Der Ridnitšohkka ist das größte Gebiet mit Dauerschnee in Finnland, auch wenn die Fläche in den letzten Jahren abgenommen hat. Neben dem Ridnitšohkka liegt der Halti oder Háldičohkka auf Nordsamisch. Er ist der höchste Punkt Finnlands (1324 Meter auf der finnischen Seite), aber der eigentliche Gipfel des Berges liegt in Norwegen, etwa 40 Meter höher. Um Halti zu erreichen, ist eine mehrtägige Wanderung von der nächstgelegenen Straße aus erforderlich - und eine gewisse Erfahrung in der Wildnis.

Wie seine nordischen Nachbarn ist auch Finnland eher für seine Tausende von Seen und Inseln als für seine Berge bekannt. Halti ist der höchste Punkt des Landes, allerdings ist er nicht der höchste Berggipfel des Massivs. Der Gipfel ist Teil eines Fjälls, das an der Grenze zwischen Finnland und Norwegen weit innerhalb des Polarkreises liegt, und der höchste Berg befindet sich eigentlich auf der norwegischen Seite der Grenze mit seinem Gipfel von 1.365 m (4.478 ft). Der Ridnitsohkka ist der zweithöchste Gipfel und der höchste Berg, der vollständig in Finnland liegt. Er ist 1.316 m hoch und befindet sich weniger als einen Kilometer von Halti entfernt, wie auf der Karte der finnischen Berge angegeben. Es gibt einige Wanderwege, die zu beiden Gipfeln führen, doch die Abgeschiedenheit von den nächstgelegenen Dörfern macht das Gebiet sehr isoliert. Die fünf höchsten Gipfel Finnlands sind die folgenden: Halti - 1.324 m (4.344 ft), Ridnitsohkka - 1.317 m (4.318 ft), Kiedditsohkka - 1.280 m (4.200 ft), Kovddoskaisi - 1.240 m (4.075 ft), Ruvdnaoaivi - 1.239 m (4.065 ft).

Finnland Klimakarte

Karte von Finnland Temperatur

Die Klimakarte von Finnland zeigt die durchschnittliche Temperatur und die Klimazonen von Finnland. Diese Klimakarte von Finnland ermöglicht es Ihnen, das Wetter, den durchschnittlichen Niederschlag, den durchschnittlichen Sonnenschein und die verschiedenen Klimazonen von Finnland in Nordeuropa zu kennen. Die Finnland-Klimakarte kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Der Breitengrad ist der wichtigste Einflussfaktor für das Klima in Finnland. Aufgrund der nördlichen Lage Finnlands ist der Winter die längste Jahreszeit. Nur an der Südküste ist der Sommer genauso lang wie der Winter. Im Durchschnitt dauert der Winter von Anfang Dezember bis Mitte März in den Schären und an der Südwestküste und von Anfang Oktober bis Anfang Mai in Lappland. Das bedeutet, dass die südlichen Teile des Landes etwa drei bis vier Monate im Jahr mit Schnee bedeckt sind, die nördlichen etwa sieben Monate. Der lange Winter führt dazu, dass etwa die Hälfte der jährlichen Niederschlagsmenge von 500 bis 600 Millimetern im Norden als Schnee fällt, wie Sie auf der Klimakarte Finnlands sehen können. Die Niederschlagsmenge im Süden beträgt etwa 600 bis 700 Millimeter pro Jahr. Wie im Norden fallen die Niederschläge das ganze Jahr über, wenn auch nicht so viel davon als Schnee.

Der Atlantische Ozean im Westen und der eurasische Kontinent im Osten beeinflussen das Klima des Landes. Die warmen Gewässer des Golfstroms und des nordatlantischen Driftstroms, die Norwegen und Schweden erwärmen, wärmen auch Finnland. Westwinde bringen die warmen Luftströme in die baltischen Gebiete und an die Küsten des Landes und mildern die Wintertemperaturen, vor allem im Süden, wie auf der Klimakarte Finnlands zu sehen ist. Diese Winde verringern aufgrund der mit den Wettersystemen verbundenen Wolken, die die Westwinde begleiten, auch die Sonnenscheindauer im Sommer. Im Gegensatz dazu wirkt das kontinentale Hochdrucksystem über dem eurasischen Kontinent den maritimen Einflüssen entgegen und führt gelegentlich zu strengen Wintern und hohen Temperaturen im Sommer.

Finnland hat ein überwiegend subarktisches Klima. Im größten Teil des Landes herrscht ein subarktisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation Dfc) mit kühlen Sommern. An der Südküste herrscht ein feuchtes Kontinentalklima (Köppen-Klassifikation Dfb) mit milden Sommern, wie auf der Klimakarte Finnlands angegeben. Die höchste jemals aufgezeichnete Temperatur beträgt 37,2 °C (99,0 °F) (Liperi, 29. Juli 2010). Der Tiefstwert liegt bei -51,5 °C (-60,7 °F) (Kittilä, 28. Januar 1999). Die mittlere Jahrestemperatur ist im südwestlichen Teil des Landes relativ hoch (5,0 °C/41,0 °F bis 7,5 °C/45,5 °F), mit recht milden Wintern und warmen Sommern, und niedrig im nordöstlichen Teil Lapplands (0 °C/32 °F bis -4 °C/25 °F). Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern hat Finnland aufgrund der Nähe zu Russland ein kälteres Klima.